Perg Journal 37 - 02/2020

PERG Journal [ 17 GmbH CITROEN-Partner Ihres Vertrauens! KFZ-Werkstätte für alle Automarken. 4320 Perg, Kramelsbergstraße 7 Tel.: 07262/58368 office@dirnberger-irrgeher.at www.dirnberger-irrgeher.at Unsere Öffnungszeiten: WERKSTÄTTE: Montag bis Freitag: 07:30-12:00 und 13:00-16:30 Uhr AUTOVERKAUF: Montag bis Freitag: 07:30-16:30 Uhr bzw. nach Terminvereinbarung CUSTOMISED LIGHT SOLUTIONS Der neue Katalog ISOLED ® 2021 ist da! 2.200 LED Produkte auf 724 Seiten Ab sofort erhältlich im STRASSER-MARKT in Perg WWW.DEROFFLINESHOP.AT Beim Winter-Check erfolgt neben einer technischen Über- prüfung auch eine besondere Pflege des Fahrzeuges. Man- ches könnte man selbst erledigen. Doch der Besuch in der Fachwerkstätte garantiert einen umfassenden Service und man kommt mit seinem Auto sorgenfrei durch die kalte Jahreshälfte. Batterie und Beleuchtung. Überprüft werden sollten der Ladezustand und die Belastbarkeit der Batterie. Denn ältere oder leere Batterien sind die Hauptur- sache für Pannen imWinter (Quelle: ÖAMTC). Ebenso sollte die Einstellung und Funktion der Beleuchtung geprüft werden, bevor die Tage noch kürzer und nebelig werden. In der Werkstatt wird auch der Frostschutz für die Kühleranla- ge und die Scheibenwaschanlage getestet. Die Kühlflüssigkei- ten sollten mindestens minus 25 Grad aushalten. Wichtig ist auch, dass der Ölstand stimmt und das Öl nicht zu alt ist, da es dann zähflüssiger wird und bei kalten Temperaturen länger braucht, um seine volle Wirkung zu entfalten. Wenn notwendig, dann sollten allfällige Lackschäden und der Unterbodenschutz noch ausgebessert werden – so erhalten Sie Ihr Auto in einem guten Zustand und verlängern dessen Nut- zungsdauer. Die Pflege der Türdichtungen schützt bei tiefen Temperaturen davor, das die Tür an der Dichtung haften bleibt und sich nicht oder nur schwer öffnen lässt. Winterreifen: Von O bis O. Planen Sie auch rechtzeitig den Wechsel der Winterreifen ein. Eine Regel sagt, Winterreifen von Oktober bis Ostern zu nut- zen. Wenn die Temperaturen einmal auf unter sieben Grad fallen, erhöht sich mit Winterreifen die Fahrsicherheit wegen der besseren Bodenhaftung des Fahrzeuges. Reifen sollte übri- gens nicht älter als sieben Jahre sein und die Profiltiefe sollte mindestens 4 mm betragen, bei Diagonalreifen sogar 5 mm. Bevor die erste Frostnacht kommt, sollten Autos schon winterfit sein. Zeitgerecht einen Termin mit der Fachwerkstätte zu verein- baren gewährleistet Sicherheit für Fahrende und Fahrzeug. Check dein Auto. Sicher durch Herbst und Winter. • Beleuchtung (Zustand, Einstellung ...) • Kühlsystem (Flüssigkeitsstand, Dichtheit ...) • Scheibenwisch/-waschanlage (Wischerblätterverschleiß, Frostschutz ...) • Motoröl (Ölstand, Dichtheit ...) • Keilrippenriemen (Verschleiß, Befestigung, Brüchigkeit ...) • Batterie (Ladezustand,...) • Bereifung (Profiltiefe, Beschädigung ...) • Auto-Apotheke, Warnweste, Pannendreieck (Quelle: ÖAMTC) Winter-Check: Was überprüft werden sollte? MOBILITÄT&BEWEGUNG

RkJQdWJsaXNoZXIy MTc2NzU2