Perg Journal 37 - 02/2020

12 ] PERG Journal Die Miete in Zeiten der Corona. In der Corona-Krise war die Frage, ob der Miet- zins bezahlt werden muss, die in unserer Kanzlei häufig gestellte Frage. Bei Wohnungen muss grundsätzlich der Mietzins auch in derartigen Ausnahmesituationen bezahlt werden. Wirt- schaftlich nicht sinnvoll war es, Wohnungsmieten verspätet zu bezahlen. Die Vermieter konnten in derartigen Fällen zwar das Mietverhältnis nicht aufkündigen, die Verzinsung der verspäteten Mieten mit dem gesetzlichen Zinssatz war un- wirtschaftlich. Dazu kommt, dass in vielen Fällen ohnehin die Räumung und die Aufkündigung des Mietverhältnisses trotz verspäteter Zahlungen und bestehenden Gerichtsverfahren verhindert werden konnte. Anders hat sich bei Unterneh- mensmieten vielfach ergeben, dass in Zeiten der verordneten Öffnungssperre der Mietzins nicht bezahlt werden muss. Voraussetzung hierfür war, dass der Mietgegenstand nicht gebraucht oder genutzt werden konnte. In diesen Fällen mussten auch die Betriebskosten nicht bezahlt werden, um eine Gleichstellung von Pauschalmietzins- schuldnern mit bloßen Hauptmietzinsschuldnern nach der Rechtsprechung zu gewährleisten. In vielen Fällen ist für diese Zeit der Mietzins zur Gänze entfallen. Es lag daher in diesen Fällen eine bloße Stundung nicht vor. Die für die Vermieter nachteiligen Rechtsfolgen für „Corona-Zeiten“ können unter Umständen vertraglich abge- schwächt oder ausgeschlossen werden. MAG. GEORG DERNTL RECHTSANWALT Hauptplatz 11a/Herrenstraße 1 4320 PERG T: 07262/53900 F: 07262/53900-39 E: office@ra-derntl.at W: www.derntl.eu Die Rechtsanwaltskanzlei Mag. Georg Derntl berät ihre Klienten in Mietrechtsan- gelegenheiten und erstellt Mietverträge. EXPERTENTIPP Mag. Georg Derntl Rechtsanwalt, Perg Sie stehen vor dem Seifensiederhaus und wollen mehr darüber wissen? Oder die Geschichte des Karbrunnens erfahren? Wie war das eigentlich mit den Stein- brechern in Perg? Das alles können Sie bei einem Spaziergang durch Perg nachhören. Die Audio-Führung, die das Stadtmarketing Perg vor einigen Jahren zusammengestellt hat, ist immer noch aktuell. Zu finden sind die Hörbeiträ- ge auf der Donaugeschichten-App der Werbegemeinschaft Donau unter "Stadt- führungen" . Für die Audio-Führung wurden einzelne Sehenswürdigkeiten unserer Stadt ausge- wählt. Deren Geschichte erzählten dann in Perg bekannte Persönlichkeiten. Franz Moser, Leo Pötscher oder Bürgermeister Toni Froschauer sind da neben anderen zu hören. Zwischen den Originaltönen gibt eine professionelle Sprecherin wei- tere Details bekannt. Wie die Audio-Führung funktioniert. Die mobile App „Donaugeschichten“ von Fluxguide wird über Google Play für Android oder i-Tunes für Apple-Geräte auf ein Smartphone heruntergeladen. Im Menüpunkt "Stadtführungen" geht man zu Perg und kann dort dann die Geschichten auswählen. Zum Beispiel jene, die Pfarrer Konrad Hörmannseder über die Stadtpfarrkirche erzählt. Der Zuhörer startet vor dem Hauptportal und wird dann in den Kirchenraum ge- führt; dort werden die Besonderheiten der Kirche erklärt. Und so sind noch vie- le weitere Geschichten über Perg zu hö- ren. VomWeinbauzentrum Gmeiner bis zumWaldbad, vom Heimathaus bis zum Mühlsteinbruch gibt es in Perg auch viel zu erzählen. Die App der Donauregion Oberös- terreich beinhaltet viele weitere Au- dio-Kommentare über die Region zwi- schen Schärding und St. Nikola und macht Lust auf Ausflüge zu Erlebnisor- ten entlang des großen Stromes. Geschichten-Spaziergang. Mit der Donau-APP Perg entdecken. LESERSERVICE: Stadtmarketing PERG, Dr.-Schober-Straße 10, 4320 Perg, Tel.: 07262 / 531 50 tourist@perg.at I www.stadtmarketing-perg.at Öffnungszeiten: Mo-Fr 08:30-12:30 Uhr und nach Terminvereinbarung

RkJQdWJsaXNoZXIy MTc2NzU2